Während der Frost schmilzt und die Kirschblüten zu blühen beginnen, erlebt auch die Großhandelsbranche ihr eigenes Frühlingserwachen. Neue Technologien sind nicht mehr nur Zukunftsmusik – sie verändern bereits jetzt, wie wir arbeiten, vom Lager bis zur Auslieferung an den Kunden. Lassen Sie uns einen Blick auf fünf zentrale Trends werfen, die den Großhandel im Jahr 2025 prägen werden.
1. KI-gestützte Bestands- & Auftragsmanagement
Erinnern Sie sich noch an sonntägliches Zählen von Lagerbeständen oder das Entziffern handgeschriebener Bestellungen am Montagmorgen? Diese Zeiten gehören der Vergangenheit an. Moderne KI-gestützte Systeme analysieren Ihre Verkaufsdaten, Markttrends und sogar saisonale Schwankungen, um Ihren Bedarf vorherzusagen, bevor etwas knapp wird. Das eigentliche Highlight? Der eigentliche Gamechanger? KI kann Bestellungen direkt aus Voicemails, E-Mails, WhatsApp-Nachrichten und SMS erfassen – ganz ohne manuellen Aufwand für Ihr Team.
📌 Praxisbeispiel: Rowlands & Co Ltd konnte den Aufwand für die Auftragsabwicklung dank Orderlions KI-gestütztem Posteingang um 33–50 % reduzieren [1].
2. Die Evolution der mobilen Bestellprozesse
Der Notizblock und das Klemmbrett haben offiziell ausgedient. Heute erwarten sowohl Außendienstmitarbeiter als auch Kunden das gleiche nahtlose Bestellerlebnis, das sie aus ihrem privaten Online Shopping kennen. Eine intuitive, mobile Bestell-App, die sowohl in der hektischen Restaurantküche um Mitternacht als auch im Lager bei Sonnenaufgang zuverlässig funktioniert, ist der neue Standard. Großhändler, die diesen Komfort bieten, sichern sich zusehends Marktanteile – zulasten derer, die noch auf Papier und Telefon setzen.
📊 Interessanter Fakt: Laut Gartner werden bis Ende 2025 rund 80 % aller B2B-Käufe digital abgewickelt [2].
3. Echtzeit-Kundeneinblicke
Aktuelle Kundendaten sind für den Außendienst heute unverzichtbar. Statt sich auf veraltete Tabellen oder alte Bestellungen zu verlassen, haben Vertriebsteams unterwegs Zugriff auf Echtzeitinformationen zu Kaufverhalten, Lagerbeständen und offenen Rechnungen. Das ermöglicht gezieltere Empfehlungen, optimierte Kundenbesuche und steigert die Abschlussrate erheblich.
📈 Zahlen im Fokus: Unternehmen, die Echtzeit-Kundenanalysen nutzen, verzeichnen eine 20% höhere Vertriebseffizienz [3].
4. Digitale Zahlungen revolutionieren den B2B-Handel
Traditionelle Rechnungen und papierbasierte Prozesse weichen zunehmend intelligenten Zahlungslösungen, die Transaktionen vereinfachen, den Verwaltungsaufwand reduzieren und den Cashflow verbessern. Durch moderne Zahlungsmethoden wie digitale Wallets, Sofortüberweisungen und integrierte Checkouts gestalten Großhändler den Bestellprozess nicht nur kundenfreundlicher, sondern beschleunigen auch ihren gesamten Order-to-Cash-Zyklus.
💳 Markteinblick: Der Markt für digitale B2B-Zahlungen wächst mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 14,3 % und wird bis 2028 voraussichtlich 8,2 Milliarden USD erreichen [4].
5. Integration von ERP-Systemen mit anderen Unternehmenslösungen
Die Zeiten isolierter Softwarelösungen sind vorbei. Moderne Großhändler verknüpfen ihr ERP-System mit CRM, E-Commerce-Plattformen und Lagerverwaltungstools, um durchgängige Prozesse und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Das Ergebnis? Vertriebsteams haben jederzeit Zugriff auf aktuelle Lagerbestände, die Finanzabteilung erhält Echtzeit-Margendaten und Kunden profitieren von präzisen, schnellen Lieferungen.
🚀 Marktprognose: Der globale Markt für KI-gestützte ERP-Systeme wird bis 2033 voraussichtlich 46,5 Milliarden USD erreichen – ein massiver Anstieg gegenüber 4,5 Milliarden USD im Jahr 2023, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 26,3 % [5].
Die Großhandelsbranche mag so alt sein wie der Handel selbst – doch diese Technologien schreiben ein völlig neues Kapitel. Diejenigen, die diese Innovationen aktiv nutzen, werden nicht nur bestehen – sie werden in den kommenden Jahren florieren.
Quellen: [1] Orderlion, [2] Gartner, [3] McKinsey, [4] MarketsandMarkets, [5] Market.us, [6] Mordor Intelligence.

Gestalten Sie die Zukunft – schon heute
Die Großhandelsbranche verändert sich schneller denn je, und wer frühzeitig handelt, verschafft sich einen entscheidenden Vorteil. Von KI-gestützter Effizienz bis hin zu integrierten digitalen Tools – die Technologietrends, die den Großhandel im Jahr 2025 prägen, bieten greifbare und messbare Vorteile: Zeit sparen, Kosten senken und Kundenbeziehungen verbessern.
👉 Möchten Sie sehen, wie diese Trends Ihrem Unternehmen nützen können?
Kontaktieren Sie unser Team oder buchen Sie eine kostenlose Demo, um herauszufinden, wie Orderlion Ihre Abläufe modernisieren und Ihnen einen Schritt Vorsprung sichern kann.
Hören Sie, was einige unserer Kund:innen über Orderlion sagen.
Erfahren Sie, wie Schraud & Baunach mit Orderlion den manuellen Bestellaufwand um 70 % reduziert hat.